BACKSPIN 360

BACKSPIN 360

Alles BACKSPIN?!

Megaloh - “21”: Losgelöst von verkopften Texten und dem erhobenen Zeigefinger - Der neue alte Megaloh | Album des Monats

Megaloh - “21”: Losgelöst von verkopften Texten und dem erhobenen Zeigefinger - Der neue alte Megaloh | Album des Monats

Mit seinem vierten Soloalbum “21” möchte Megaloh zeigen, dass Boom-Bap nur eine von mehreren Facetten von ihm ist. Weniger verkopft an Texte herangehen und mehr Spaß beim Musik machen haben waren essenzielle Motive in der Entstehungsphase. Herausgekommen ist dabei weniger ein Konzeptalbum, sondern vielmehr eine Ansammlung von Songs, bei denen der Vibe im Vordergrund stand. Die ausführliche Track by Track Analyse von Yannick, Diarra, Peter und Thomas hört ihr hier. Viel Spaß!

Niko calls... Megaloh: "Wenn man Musik mit lyrischem Anspruch will, soll man sie einfach selber machen."

Am Freitag, den 13. August 2021, erscheint nach fast fünf Jahren Megalohs neues Soloalbum "21". Vorab veröffentlichte Tracks wie "Live & Direct", "Monte Christo", “Muss los” oder "Gordon Shumway" lieferten bereits einen musikalischen Vorgeschmack darauf. Weit weg von irgendwelchen negativen Gedanken und jeglichem Frust, strahlt Megaloh glücklich wie nie zuvor und trifft sich nach über fünf Jahren auch wieder mal mit Niko BACKSPIN zu einem persönlichen Interview. Was die Freiheit, endlich Vollzeit Musik zu machen, für ihn bedeutet, was die letzten Jahre alles passiert ist und warum das langersehnte Album auch mit der Erwartungshaltung mancher Fans spielen wird, das erfahrt ihr im Interview. Viel Spaß!

Ahzumjot - “3:00”: Eine Reise durch die Nacht und bipolare Selbstreflexion | Album des Monats

Auch, wenn sein letztes Album “Luft & Liebe” bereits 4 Jahre her ist, bescherte Ahzumjot mit EP’s und Playlistprojekten seinen Fans die letzten Jahre konsequenten Output. Mit „3:00“ beschenkt uns der gebürtige Hamburger jedoch mal wieder mit einem richtigen Album-Album inklusive rotem Faden, was mit 16 Tracks und über einer Stunde Hörzeit sehr viel Gesprächsstoff hergibt. Nicht verwunderlich, dass Yannick, Carla, Niklas und Jákob eine XXL-Folge Album des Monats daraus zaubern und das Album auf Herz und Nieren prüfen.
Ahzumjot führte selbstverständlich den Großteil der Produktionen des Albums selbst an und nimmt uns inhaltlich mit auf eine Reise in seine Gefühlswelt und durch seine persönliche Nacht.
„3:00“ ist ein sehr persönliches Album, was tief in das Privatleben des Ahzumjot blicken lässt, in seine fast schon bipolare Beziehung zu sich selber, in seine tiefsten Tiefen und höchste Höhen. An manchen Stellen vielleicht für einige Hörer redundant, doch sehr bewusst gewählt, spricht AZJ über die Beziehung zu seiner Familie, die Geburt seines Sohnes und den Verlust von Freunden.

Das Album ist sehr verschachtelt, doppeldeutig und voller versteckten Samples, Beatswitches und Easter Eggs. Unsere vier Experten sind für euch da, um die Platte in alle Einzelteile zu zerlegen und aufzuarbeiten.

Majan im Interview mit Diarra: "Wir alle sind besser geworden."

Was macht man mit losen Songskizzen, die sich auf dem Handy tummeln? Wenn man Majan fragt, fügt man sie zusammen und bastelt daraus ein Debütalbum. Etwas über zwei Jahre ist die erste Spotify Veröffentlichung des jungen Künstlers bereits her. Es folgten diverse Singles und eine Doppel-EP. Nun erscheint mit “Skits” endlich das erste Album. Diarra hat sich mit Majan zusammengesetzt, um über eben dieses zu sprechen. Woran Majan gemerkt hat, dass er und sein Team sich verbessert haben, wie er zum Erwachsen werden steht und welcher seiner Songs ihn persönlich am meisten berührt, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe des BACKSPIN Podcasts. Außerdem sprechen die beiden über die Auswahl der Featuregäste, Sehnsucht und das Leben zwischen den Extremen. Viel Spaß beim Hören!

Maeckes - “Pool”: Ein Becken voller Sehnsüchte - Stildivers, ästhetisch und viel Melancholie | Album des Monats

“Pool” heißt das dritte Soloalbum von Maeckes und markiert damit nach über zehn Jahren Selbstfindung das Ende der Album-Trilogie. Neben auffallend vielen und vor allem verschachtelten Metaphern, lässt Maeckes seinem Frust über die Gesellschaft freien Lauf und es scheint als habe er den Konflikt, den er seit Jahren mit sich selbst führt, lösen können. Wieso Thomas dachte, dass es sich bei “Stoik & Grandezza” um italienische Stoffe handele, welche Stelle auf dem Song bei Diarra besonders gut ankommt, warum das Album an Kuba nicht spurlos vorbei zieht und wie viele Punkte Yannick dem “Lebenswerk” am Ende geben wird, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Opti Mane im Interview mit Niklas: „Der Bettchiller“, Dirty South, Arbeit als A&R uvm.

Der Bielefelder Opti Mane kann durchaus als eine der Speerspitzen für Memphis-Rap in Deutschland angesehen werden. Was viele nicht wissen: Als sein Solo-Debüt „Der Bettchiller“ im Jahr 2018 erscheint, steht der Wahlberliner MC bereits seit über 10 Jahren hinter dem Mikrofon! In den sehr frühen 2000ern beginnt er mit seiner Crew One Take One Hit von Bielefeld aus den Dirty South nach Deutschland zu bringen. Als zweite Generation nach Größen wie Frauenarzt und Aci Krank werden die Bielefelder zu Untergrund-Legenden, ehe der Sound aus den Südstaaten der USA zum Trend wird und mittlerweile die halbe Deutschrap-Szene überflutet. Diese Woche bringt der sehr umtriebige Opti Mane sein neustes Solo-Tape „Neighborhood Molch Mane“ raus und quatscht im Podcast mit Niklas über seine Anfänge in Bielefeld, erklärt, warum er mittlerweile als A&R und Copyright Manager arbeitet und verrät natürlich auch alle Details zu seinem neusten Projekt. Viel Spaß mit der neusten Ausgabe!

Maeckes im Interview mit Niklas: Konzept hinter "Pool", Referenzen, Hintergründe uvm.

Seit über elf Jahren werkelt Maeckes bereits an seiner großen Albumtrilogie. Vor über vier Jahren zeigte der Stuttgarter mit „Tilt“ was für große Kunst aus großem Leid – das Album verarbeitet den plötzlichen Tod seiner ersten großen Liebe – entstehen kann. Mit seiner neusten Platte „Pool“ beweist er nun auch das Gegenteil und schafft aus neu gewonnenem Glück und einer neuen Liebe ein ebenso beeindruckendes Werk. Meackes scheint als Dreh- und Angelpunkt der eigenen Geschichte endlich angekommen – sowohl musikalisch, als auch inhaltlich. In der neusten Ausgabe des Backspin Podcast geht das Orsons-Viertel mit BACKSPIN Autor Niklas in einen Deep Dive in den gesamten „Pool“-Kosmos von Cover-Artworks bis hin zur Klangstruktur einzelner Songs. Tatsächlich verrät der Wahlberliner sogar die geheime Struktur hinter dem erstmal willkürlich wirkenden „Pool“ an Songs. Viel Spaß mit dem Gespräch!

K.I.Z - “Rap über Hass”: Kunst, die nicht jeder versteht? | Album des Monats

Ihr letztes Album “Hurra die Welt geht unter” ist beinahe sechs Jahre her, jetzt meldet sich K.I.Z mit ihrer neuen Platte “Rap über Hass” zurück.
Nachdem das letzte Album die Frage erweckt haben könnte, ob K.I.Z ihre Gesellschaftskritik nun nicht mehr verstecken werden und irgendwie erwachsener geworden sind, kommt mit “Rap über Hass” jetzt die Antwort. Nein.
Das Mixtape “Und das Geheimnis der unbeglichenen Bordellrechnung” lieferte uns bereits wieder Oldschool K.I.Z Sound mit der nötigen Portion Fäkalienhumor. “Rap über Hass” schließt dort an: Schwarzer Humor unter der Gürtellinie auf Tracks, die genauso sein müssen. Das Album ist ein ausgefeiltes Gesamtkunstwerk, was auch als genau solches gesehen werden muss und unsere 4 Experten sind für euch da, um die Platte in alle Einzelteile zu zerlegen und aufzuarbeiten.

Niko, Kuba, Simon und Jákob besprechen das Album mit all seiner Finesse und den ganzen 12 Songs Track by Track. Dabei gehen sie der Frage auf die Spur, ob K.I.Z noch viele Alben produzieren wird, wie oft man das Album hören muss, um es zu verstehen und ob die Jungs noch in der Pubertät stecken, oder schon in der Midlife Crisis sind.
Im Podcast erfahrt ihr, welche hidden Tracks Niko auf dem Album alles gefunden hat und warum Simon die Hook von “Ich ficke euch (alle)” so inklusiv findet. Jákob versucht seinen K.I.Z-Altar zu verheimlichen aber kommt aus dem Staunen nicht mehr raus und Kuba sucht nach seiner verblichenen Liebe für die Kannibalen in Zivil. Viel Spaß beim Hören!

Niko Calls... David Pe (Main Concept): “Ich habe meine Hip-Hop Mission erfüllt.”

1990 schließen sich in München drei Jungs zu einer Band zusammen, weil sie Spaß an Hip-Hop haben. 30 Jahre später gibt es die Gruppe noch immer und man wird über sie sagen, sie seien ein Pfeiler deutscher Hip-Hop Geschichte:

Die Rede ist natürlich von Main Concept, die diese Woche mit “3.0” ihr sechstes Studioalbum veröffentlichen. Für das Niko Calls... hat sich Head of BACKSPIN Niko deshalb mit David Pe getroffen, um über die neue Platte, Hip-Hop Grundwerte und die aktuelle Rapszene zu sprechen. Was einen echten MC ausmacht und ob David auch vermeintlich stumpfem Straßenrap etwas abgewinnen kann, erfahrt ihr in dieser Folge Niko Calls... Viel Spaß!

J.Coles "The Off-Season": Nichts als Training I Album der Woche

Diese Woche ist “The Off-Season” unser Album der Woche! Zusammen mit Lukas und Can bespricht Yannick das neue Werk von J. Cole. Die drei analysieren das Album der Woche, sprechen über Sound, Inhalt und noch vieles mehr. Kann J.Cole mit seinem Album überzeugen? Viel Spaß beim Hören! Übrigens: Bei der Besprechung könnt ihr live dabei sein. Jeden Montag, ab 20 Uhr. Live auf unserem Twitch-Kanal.