BACKSPIN 360

BACKSPIN 360

Alles BACKSPIN?!

WizTheMc im Interview mit Beyza: "Es gibt unendlich Perspektiven, wie man Liebe sehen kann"

WizTheMc im Interview mit Beyza: "Es gibt unendlich Perspektiven, wie man Liebe sehen kann"

WizTheMc ist ein junger aufstrebender Künstler, der in der Hip-Hop Welt zuhause ist. Gesignt bei dem gleichen Label wie Trippie Redd und Iann Dior, droppt er Musik, die tief ins Herz geht. Und genau darum geht es auch in seinen Texten. Denn Liebe ist kaum aus seiner Musik wegzudenken, wenn man sich seine Lieder anhört.

Im Interview mit Beyza spricht er über seine musikalischen Inspirationen und welche Rolle Liebe für ihn persönlich spielt. Die beiden reden zudem über die Enttabuisierung von mentaler Gesundheit und warum dieses Thema relevanter denn je ist.

Außerdem erzählt er, wie er seine musikalischen Anfänge aussahen und weshalb er den Schritt raus in die Welt, genau genommen nach Toronto, gewagt hat. Welche Pläne er für die Zukunft hat, was er schon immer mal loswerden wollte und was seine Texte eigentlich bedeuten, erfahrt ihr im Podcast. Enjoy!

Schlakks im Interview mit Emma: Politische Musik und warum Sybille Berg der beste deutsche Rapper ist

Mit seinem Album “Wir werden von euch erzählen” hat der Dortmunder Rapper Schlakks vor kurzem eine Platte rausgebracht, die vor allem Fans von Underground-Rap und Texten mit Message sehr gefallen dürfte. Im Interview mit Emma sprechen die beiden über die musikalischen Einflüsse und wieso er selber mit den neuesten Deutschrap Trends nicht ganz so viel anfangen kann. Außerdem geht es darum, wieso es zwar wichtig ist, politische Musik zu machen, aber auch nicht immer ganz einfach. Schlakks Lieblingspizza, seine Filmempfehlung und warum Sybille Berg der beste deutsche Rapper ist, das erfahrt ihr alles in der aktuellen Folge.

Esther Graf im Interview mit Diarra: Heartbreaks und Liebe zu Rap

In der aktuellen Folge des BACKSPIN Podcasts lohnt es sich dranzubleiben. Denn
ehrlicherweise haben Esther und Diarra zwischenzeitlich vergessen, dass
sie im Interview sind. Deshalb erfahrt ihr in der neuen Folge nicht nur, was Esther an Rap liebt und ob es nochmal ein genreübergreifendes Feature geben wird, sondern auch wie die beiden mit Heartbreaks umgehen und warum sie nicht mehr bei Tinder zu finden sind. Viel Spaß beim Hören!

Mathea im Interview mit Diarra: "Es hiIft mir sehr, ins Studio zu gehen und einen Song daraus zu machen."

Mit “Wieder ich” hat Mathea kürzlich einen persönlichen Song mehr veröffentlicht. Das Gefühl wieder sie selbst zu sein, hatte auch Diarra vor Kurzem und darum unterhalten sich die beiden in der aktuellen Folge des BACKSPIN Podcasts rund ums Thema Mental Health. Welchen Methoden und Ritualen die beiden nachgehen, wenn es ihnen schlecht geht und wie hoch der Stellenwert von Familie, Freunden und Musik dabei ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

Ghostface Killah im Interview mit Carla: 25 Jahre "Ironman", Kanye West und Fashion im Hip-Hop

Vor 25 Jahren erscheint Ghostface Killahs Solo-Debüt „Ironman”. Dieses Album ist der erfolgreiche Start in Ghosts Solo-Karriere. „Ironman” landet damals auf Platz Zwei der Billboard 200 und ist mittlerweile Platin gegangen. Anlässlich des Jubiläums erscheint nun eine „Anniversary Deluxe Edition” mit unveröffentlichten Tracks, Remixes und einer limitierten Vinyl-Auflage. Ghost hat außerdem bekanntgegeben, dass sein langersehntes Nachfolger-Album zu „Supreme Clientele” von Kanye West produziert wird. Im Interview unterhalten sich Carla und Ghostface Killah über die beiden Alben, über den Clarks Wallabee und Kanye. Viel Spaß mit der Folge.

Neromun im Interview mit Beyza: "Blass", musikalische Einflüsse, Identitätsbegriff und Vibecatching

Der Identitätsbegriff spielt für Neromun eine wichtige Rolle, wenn es um die Texte seines neuen Albums "Blass" geht. Im Interview mit Beyza verrät er, warum er den Menschen als Konstrukt sieht und spricht darüber, welche Entwicklung er seit der Veröffentlichung seines letzten Albums "Cuck" durchgemacht hat. Außerdem erfahrt ihr, warum der Vibe auf seinem Album so eine große Rolle spielt, wie dieser überhaupt erst zustande gekommen ist und wie die Zusammenarbeit mit seinen Featuregästen ablief.

Welche Künstler ihn in der Schaffensphase von "Blass" inspiriert haben, warum er seinen Künstlernamen von Negroman zu Neromun geändert hat und was seine Texte auf dem Album für eine Bedeutung haben, hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

"Kleinstadt" von Rin: Popkultur, Lokalpatriotismus, Identität und State of the Art | Album des Monats

Es gibt nicht viele Projekte die so heiß erwartet wurden, wie das neue Rin Album “Kleinstadt”. Aufgrund dessen, gab es auch keine Diskussion darüber, welches Album im November besprochen werden soll. Mit “Nimmerland” hat Rin stark dagegen angekämpft erwachsen zu werden und das neue Projekt beweist, dass er diesen Kampf mittlerweile verloren hat. Natürlich macht so eine Weiterentwicklung auch etwas mit der Persona und so verändert sich auch Rins Inhalt und Sound.
Wo der Zwiespalt zwischen Lokalpatriotismus und Identität liegt, wie viel Popkultur auf einen Song passt und warum das Leben in der Kleinstadt nur aus Drogen und Fummeln besteht, erfahrt ihr in der neuen Folge “Album des Monats”.
Yannick, Carla, Joshua und Leon nehmen das Album unter die Lupe und besprechen die 18 Songs Track by Track. Dabei entdecken sie zeitgenössischen Klängen, popkulturelle Referenzen und das bürgerliche Spießertum.
Während Yannick sich auf der Meta-Ebene der popkulturellen Referenzen verloren hat und in einer Endlosschleife gefangen ist, versucht Carla einfach nur die Musik zu genießen und begeht nicht den gleichen Fehler wie Yannick. Joshua geht ganz sachlich an das Album heran und schafft es die verschlüsselten Referenzen perfekt zu decodieren und Leon möchte doch nur auf seinem getunten Aerox mit den Jungs, Bogos im Basement traden.
Viel Spaß beim Hören!

Yael im Interview mit Diarra: "Sensibel zu sein, ist eine sehr schöne Angewohnheit.."

Was bedeutet Veränderung und zu welchen persönlichen Erkenntnissen kommt man auf
dem Weg dahin? Diesen Themen hat sich Yael in 15 Tracks auf ihrem neuen Album
“Psychoactive” gewidmet. Auch in der aktuellen Folge des BACKSPIN Podcasts spricht sie mit Diarra über unterschiedliche Entwicklungsschritte des Erwachsenwerdens und welche Rolle persönliche Veränderung, Selbstliebe und Selbstakzeptanz dabei spielen. Wobei ihre Musik ihr hilft und für welches Feature sich die beiden begeistern könnten, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß beim Hören!

Toxik über The Ambition, sein neues Buch "Erfolgsformel Hip-Hop", Elemente, Kultur und Kommerzialisierung

Rechtzeitig zur Veröffentlichung des Buches "Erfolgsformel Hip-Hop - Ambition und Underdog-Mindset als Businessfaktor" hat sich Kuba mit dem Journalisten, Herausgeber von HipHop.de und Gründer von Deutschlands erster Hip-Hop Consulting Company The Ambition, Tobias "Toxik" Kargoll getroffen.

Die beiden reden über die Gründung von The Ambition, woher die Idee zum Buch stammt und warum die Hip-Hop Kultur für viele Unternehmen ein interessantes Marketing-Tool werden könnte.

Was Xatars Erfolgsrezept ist und warum die klassischen Hip-Hop Elemente im Jahre 2021 noch erweitert werden können, erfahrt ihr im Podcast! Viel Spaß!

Ufo361 - "Destroy All Copies": | Album des Monats

Ufo361 hat so eine Dichte an Output, dass er mindestens zwei Mal im Jahr in diesem Format vorkommen könnte. Dieses Jahr veröffentlicht er mit “Destroy All Copies” sein zweites Album für 2021.

Nach “Rich Rich” haben sich viele gefragt, ob Ufo seinen Zenit erreicht hat und wie er das noch toppen kann. Auf “Destroy All Copies” wird schnell klar, dass er sich in neue Sphären begibt und sich in Sachen Sound und Ästhetik weiterentwickelt hat. Warum man auf dem Album ein Feature von der Techno-Größe Kobosil findet und wer eigentlich Daniel Lee ist, erklären euch vier selbsternannte Experten in dieser Folge “Album des Monats”

Yannick, Simon, Diarra und Leon zerlegen in dieser Folge das Album in seine Einzelteile und besprechen die 13 Songs Track by Track. Dabei versuchen sie die Überschneidungen von Mode und Hip-Hop herauszufinden und woher eigentlich Ufos neue Ästhetik kommt. Yannick droppt sein Fashion Fachwissen und Simon erklärt, warum Songs mehr Beat Switches brauchen. Diarra verliert sich in den schönen Klängen des House Instrumentals von “Engel” und Leon versucht aufzudecken, warum ein vietnamesisches Sample pfiffige Wirtschaftskritik von Ufo361 ist. Viel Spaß beim Hören!