BACKSPIN 360

BACKSPIN 360

Alles BACKSPIN?!

Psassa im Interview mit Emma: Schlaflose Nächte, Musik ohne Schubladendenken und Stress

Psassa im Interview mit Emma: Schlaflose Nächte, Musik ohne Schubladendenken und Stress

Egal ob Beats, Rap oder Grafikdesign - bei Psassa ist der Name Programm, denn er kann und macht so ziemlich alles. Zum Beispiel auch bei seiner neuen EP “Die Nacht”. Emma hat sich Psassa zum Interview eingeladen, um mit ihm über sein neues Projekt zu reden. Denn dabei geht es um die verschiedenen Facetten einer schlaflosen Nacht. Zwischen ruhigen, verträumten Balladen und aggressiven Beats findet man hier vor allem einen Künstler, der viele Gedanken in seine Kunst steckt. Die beiden sprechen außerdem über Musik, die ganz ohne Schubladendenken funktioniert und über den Unterschied zwischen einer klassischen Musikausbildung und auditivem Lernen. Wie Schlaflosigkeit teilweise bei der Produktivität hilfreich sein kann, wieso Psassa so selten Features auf seinen Projekten hat und vor was er mit seiner Musik flieht, das erfahrt ihr im Podcast!

Galv im Interview mit Tanja über Schreibprozesse, das neue Album"2022", Credits und Lieblingsdinos

Warum der Triceratops der beste Dino ist, was das Vergeben von Credits so wichtig macht und warum das neue Album von Galv das intensivste bisher war, wird in der aktuellen BACKSPIN Podcast Folge mit dem Rapper Galv bequatscht. “2022” ist am 14. Oktober 2022 erschienen und während des Lockdowns entstanden. Besonders hierbei ist die weitflächige musikalische Besetzung prägnant, aber auch die Themenvielfalt, die Einzug in das Album erhalten hat. Galv zeigt sich von seiner typischen humorvollen Seite, jedoch gibt es auch die ein oder andere sensible oder emotionale Passage. Auch interessante Schreibdynamiken oder was das Arbeiten mit Flickenteppich zu bedeuten hat, wird diskutiert. Wir würden sagen, Galv hat auf alle Fälle den Job klar gemacht und ein Album kreiert, welches verschiedenste Metaebenen zum Analysieren hergibt. Wie zufrieden er mit dem Releaseprozess bisher ist und was in nächster Zeit noch ansteht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des BACKSPIN Podcast.

"Rolex für Alle" von Disarstar: Systemkritik, neuer Sound und Spendenaufruf als Stilmittel | Album des Monats

Die Monate vergehen wie im Flug und so gibt es schon wieder den nächsten “Album des Monats” Podcast. Wir haben diesmal bis zu den letzten Tagen des Oktobers gewartet, damit Yannick, Tanja und Johanna in kleiner Runde über das neue Disarstar Album “Rolex für alle” sprechen können. Die drei haben gemeinsam in alle 16 Tracks gehört, sowie die dazugehörigen Musikvideos geschaut. Mal waren sie sich im Feedback sehr einig, mal haben sie die Songs ganz unterschiedlich wahrgenommen. Was sie zum unterschiedlichen Sound und Inhalt der Songs zu sagen haben, was ihre Favoriten sind und wie ihr Fazit ausfällt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Viel Spaß!

Talking to my Diarry mit The DoDo: Vorurteile

Ihren heutigen Gast hat Diarra auf dem Splash! Festival 2022 kennengelernt und ihn kurzerhand in ihren Podcast eingeladen. Mit TheDodo geht es heute um Vorurteile. Welche Vorurteile Menschen ihm gegenüber oft haben und ob diese zutreffen, erzählt er in der neuen Folge Talking to my Diarry. Außerdem berichten die beiden von Situationen, in denen sie selbst gemerkt haben, dass sie nicht ganz vorurteilsfrei auf andere Menschen reagieren. Ob TheDoDo mit den Schubladen spielt, in die ihn andere gerne stecken möchten und weshalb Menschen aus seinem engeren Umfeld früher glaubten, er würde abstürzen und Fünf-Euro-Vodka an Bahnhöfen trinken, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim Hören!

Kitana im Interview mit Johanna - über “Lorbeeren”, den Druck der Industrie und Heimat

Die Wiener Newcomerin Kitana ist gar nicht mehr so “new” wie alle denken. Sie macht bereits seit 13 Jahren Musik und hat zwischen Songwriting für andere, über Freestyles auf Instagram, ihren Weg hin zum Debütalbum “Lorbeeren” bestritten. Dieses ist am 21.10.2022 erschienen und reicht von Storytellern bis zu Songs, in denen eine Punchline nach der nächsten folgt. Dabei ist Kitana durch und durch Künstlerin, deren Herz für deutschen Hip-Hop schlägt. Wie ihr Albumprozess verlaufen ist, welche “Ratschläge” ihr auf dem Weg bereits gegeben wurden und worin sie Heimat und Rettung findet, erfahrt ihr im Interview mit Johanna. Viel Spaß beim Anhören!

Delano von Digit Mob im Interview mit Emma: über Depressionen als Berufskrankheit, Gorillas und den eigenen Sound

Digit Mob stehen für neu interpretierten Old School Sound. Doch wer genau steckt eigentlich dahinter? Um das zu klären, hat sich Emma mit Delano zum Interview getroffen. Bald steht schon das dritte Albumrelease dieses Jahr an und ist damit noch lange nicht das letzte. Die beiden sprechen darüber, wie es überhaupt dazu kam, dass der Digit Mob auf einmal so einen hohen Output hat und darüber, dass Depressionen gerade bei Künstler:innen fast schon eine Art Berufskrankheit sind. Wie überhaupt die Connection zu DJ Stylewarz zustande kam, ob man heutzutage ohne Social Media überhaupt noch erfolgreich sein kann und was es eigentlich mit dem Gorilla Logo und den Masken auf sich hat, das erfahrt ihr im Podcast!

"Himmel über Berlin" von Pashanim - über Ignoranz, Respekt und einen ganz eigenen Sound

Auch beim “Album des Monats” Podcast ist die Sommerpause vorbei: Für die neue Folge setzt sich Yannick mit Katha sowie seinem Namensvetter und Béla aus der BACKSPIN Redaktion zusammen. Das Album des Monats September ist “Himmel über Berlin” von Pashanim, eigentlich ein Mixtape, kam überraschend und ohne Promophase in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.Die Vier haben über den besonderen Erfolg von Pashanim gesprochen und erzählt, wie sie das “Phänomen Pashanim” wahrnehmen. In erster Linie wurden aber natürlich alle neun Tracks unter die Lupe genommen und die ersten Eindrücke zum Tape ausgetauscht. Wie Ihnen der erste Longplayer des Berliners gefällt, was Höhenpunkte sind und welcher Sound vielleicht zu speziell ist, erfahrt ihr in der neuen Folge BACKSPIN Album des Monats. Viel Spaß!

Talking to my Diarry mit Can: Social Media

Für die heutige Folge hat sich Diarra einen guten Freund eingeladen. Can ist nicht nur Teil der BACKSPIN Gang seit er dort sein Praktikum absolvierte, sondern hat als Videographer bereits einige Musikvideos für die Deutschrapszene produziert. Unter anderem hatte er seine Finger beim Video zu "Trick Daddy" von Layla im Spiel. Mit Diarra spricht er über seinen Umgang mit und seine Hassliebe zu Social Media. Wie er soziale Medien privat und beruflich nutzt und weshalb er sich vor kurzem ganz bewusst für eine radikale Social Media Pause entschieden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge Talking to my Diarry. Viel Spaß beim Hören!

Horst Wegener im Interview mit Katha: über’s Abschalten, Reisen und seine EP “Flugmodus”

Einfach mal Abschalten: nicht nur das Handy, sondern auch den Kopf. Über das Gefühl, sich dem Alltag zu entziehen und in unseren Zeiten mal nicht erreichbar zu sein, rappt Horst Wegener in seiner neuen EP “Flugmodus”. Katha spricht mit ihm in diesem Interview darüber, wie schwer es sein kann, runterzufahren und wie man mit dem eigenen Erfolgsdruck umgehen kann. Die beiden reden über Höhenflüge, Sturzflüge und eben allgemein über das Fliegen. Warum diese EP sich von seinen anderen Releases abgrenzen soll und warum es in dem Gespräch dann schließlich doch um Politik geht, das erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Spaß beim Zuhören.

Conny im Interview mit Emma: über feministisch sein als Mann, Glücklich sein mit seiner Arbeit und Männlichkeit

Mit dem Albumprojekt „Manic Pixie Dream Boy“ hat Conny ein modernes Märchen geschaffen, bei dem verschiedene gesellschaftliche Themen aufgegriffen werden. Doch vor allem geht es um die verschiedenen Facetten von Männlichkeit. Auf dem zweiten Teil der Trilogie, der vor kurzem erschienen ist, steht vor allem die dunkle und toxische Seite im Mittelpunkt. Emma hat sich mit Conny zum Interview getroffen und sich mit ihm über das neue Album und die anderen Lebensumstände unterhalten, die das Künstlersein mit sich bringen. Außerdem sprechen die beiden über toxische Männlichkeit, Feminismus und warum es wichtig ist, sich auch als Mann mit feministischen Themen auseinanderzusetzen. Was seine neue Haarfarbe mit dem Albumprojekt zu tun hat und was genau hinter dem Titel “Melancholé“ steckt, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Hören!